Aktualisiert am 14.02.2014
Artikel teilen:
Schuldenobergrenze in den USA: Repräsentantenhaus und Senat stimmen Erhöhung zu
Nach dem Repräsentantenhaus hat nun auch der US-Senat für eine Erhöhung der gesetzlichen Schuldenobergrenze bis zum 15. März 2015 gestimmt.
Das Votum im US-Repräsentantenhaus über die Erhöhung der Schuldengrenze am Dienstag, den 11.02.2014 kam überraschend. Mit 221 zu 201 Stimmen wurde ein Gesetz gebilligt, das den Vereinigten Staaten finanziellen Spielraum bis zum 15. März 2015 ermöglichen soll.
Der erbitterte Haushaltsstreit zwischen den Republikanern und Demokraten um die Erhöhung der Schuldengrenze hatte noch im vergangenen Jahr zu dem "Goverment Shutdown" geführt. 16 Tage lang war ein Großteil der öffentlichen Einrichtungen geschlossen und 800.000 Angestellte des Öffentlichen Diensts wurden in den unbezahlten Zwangsurlaub geschickt.
Nun einigten sich Republikaner und Demokraten im US-Haushaltsstreit zunächst zugunsten der Demokraten. Am Mittwoch fand die Abstimmung über die Anhebung des Schuldenlimits im Senat statt: 55 Senatoren stimmten dafür und 43 dagegen. Somit muss US-Präsident Barack Obama das Gesetz nur noch zu unterzeichnen, um die Zahlungsfähigkeit der USA weiterhin zu sichern.
Die USA haben derzeit rund 17,3 Billionen US-Dollar Schulden (ca. 12,8 Billionen Euro). Mit dem Erlass des Gesetzes können sich die USA nun neues Geld am Kapitalmarkt leihen und ihren Haushalt erst einmal aufrechterhalten.
Datum:
Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um personenbezogene Daten wie z.B. Browsing-Daten zu speichern und abzurufen, um z.B. Inhalte und Werbung bereitzustellen und zu personalisieren sowie die Verwendung der Website zu analysieren und das Benutzererlebnis zu verbessern. Sie erfahren mehr über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies einsetzen, wenn Sie unten auf den Button „Cookie Einstellungen“ klicken. Hier können sämtliche Einstellungen auch geändert werden. Nachträglich kann man jederzeit seine Cookie-Auswahl überdenken oder seine Einwilligung widerrufen, indem man auf den Link zu den Cookie-Einstellungen im Footer unserer Webseite klickt. Beachten Sie bitte, dass das Blockieren einiger Cookie-Typen unsere Möglichkeiten zur Bereitstellung von auf Ihre Interessen zugeschnittenen Inhalten haben kann oder einige Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Durch klicken auf “Alle Cookies akzeptieren” stimmen Sie unserer Nutzung und der Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner zu.