Eingeschränkte ESTA-Einreise nach Kuba-Aufenthalt

In den letzten Wochen berichten USA-Reisende vermehrt davon, dass Ihnen die Einreise in die USA mit ESTA verwehrt wurde. Begründet wurde dies immer im Zusammenhang mit Kuba-Reisen innerhalb der letzten Jahre. Was hat das Einreiseverbot für einen Hintergrund und was sollten Betroffene zukünftig bedenken? 

 

Mögliche Einreiseprobleme nach Kuba-Reise

Aufsehen erregen bei Reisenden in die USA aktuell einige Fälle, bei denen Personen, die versuchen mit einer ESTA-Genehmigung im Rahmen des Visa Waiver Programs in die USA einzureisen, aufgrund eines Kuba Einreisestempels im Reisepass, einer (doppelten) Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltserlaubnis Kubas, bei der Grenzkontrolle abgewiesen werden. Zudem häufen sich die Berichte von Personen, denen nachträglich eine bereits genehmigte ESTA entzogen wurde – zum Teil ohne Mitteilung von Seiten der U.S. Customs and Border Protection, die dieses Programm verwaltet. Einige dieser Reisenden erfuhren erst am Flughafen beim Check-in, dass keine Genehmigung mehr vorliegt und somit wurde Ihnen die Einreise verwehrt.

Von Seiten der US-Behörden steht Kuba weiterhin nicht auf der Liste der Länder, die nicht ESTA reiseberechtigt sind. Offiziell sind lediglich Personen, die seit dem 01. März 2011 Iran, Irak, Jemen, Libyen, Nord-Korea, Somalia, Sudan oder Syrien bereist haben, vom Programm zur visumfreien Einreise ausgeschlossen. Bei der Sicherheitsabfrage im ESTA-Online-Antragsformular werden bis dato weiterhin nur Reisen in diese Länder abgefragt. Es erfolgt keine Abfrage zu vorangegangenen Kuba-Reisen.

Keine einheitliche Stellungsnahme von Seiten der US-Behörden

Seit einigen Tagen findet man im FAQ Bereich der offiziellen ESTA Seite allerdings den Hinweis zu Kuba, dass Reisende, die einen „State Sponsor of Terrorism“ besucht haben, unabhängig des Zeitraums, nicht länger bemächtigt sind, visumfrei mit ESTA in die USA einzureisen, sondern ein Visum beantragen müssen. Kuba wurde Anfang 2021 erneut als so genannter „State Sponsor of Terrorism“ eingestuft.

ESTA

Gleichzeitig verweisen andere offizielle US-Behörden Seiten darauf, dass nicht alle Kuba-Reisenden grundsätzlich vom Visa Waiver Program ausgeschlossen wären. Betroffen seien nur solche Personenkreise, die sich am oder nach dem 12. Januar 2021 in Kuba aufgehalten haben. Diese widersprüchlichen Informationen sorgen weiterhin für Verwirrung. Eine offizielle Verlautbarung von Seiten des U.S. Department of State oder der US-Einwanderungsbehörde steht weiterhin aus.

Es ist aktuell nicht bekannt, wie bei der Grenzkontrolle entschieden wird, da nicht grundsätzlich alle Reisenden mit ESTA-Genehmigung und Kuba Stempel bei der Einreise abgelehnt wurden. Möchten ehemalige Kuba-Reisende auf Nummer sicher gehen, empfiehlt sich aktuell die Beantragung eines B-Visums, unabhängig vom damaligen Kuba-Reisezeitraum.

Innerhalb der letzten Jahre waren touristische Reisen von den USA nach Kuba, unabhängig vom Reiseweg oder auch der Nationalität untersagt, solange nicht besondere Reisegründe vorlagen.

Hintergrund der Terrorismusvorwürfe

Seit dem Machtantritt von Fidel Castro in Jahr 1959 haben die Beziehungen zwischen den USA und Kuba nicht nur eine Nuklearkrise und ein langes US-Wirtschaftsembargo, sondern auch anhaltende politische Feindseligkeiten überstanden.

Die Thematik Kuba als terrorismusfördernder Staat kam erstmals bereits in den 1980ern auf, als der damalige US-Präsidenten Ronald Reagan Kuba als staatlichen Sponsor des Terrorismus einstufte, weil er der Castro-Regierung vorwarf mit seinen nationalen Befreiungsbewegungen, militante kommunistische Gruppen in afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern zu unterstützen.

Erst nach über 50 Jahren konnten unter Präsident Barack Obama die diplomatischen Beziehungen zwischen Kuba und den USA gestärkt und viele Beschränkungen erneuert werden. 2015 strich das US-Außenministerium Kuba offiziell von seiner Liste der staatlichen Sponsoren des Terrorismus. Erstmals seit den 60er Jahren öffneten beide Länder ihre jeweiligen Botschaften und der verbindende Flugverkehr mit Passagieren konnte wieder aufgenommen werden.

Deal

Jedoch sorgte US-Präsident Trump während seiner Amtszeit (2016 - 2020) abermals für ein Ausreiseverbot nach Kuba und belastete mit erneuten Vorwürfen zur Terrorismusförderung. Am 11. Januar 2021 setzte die Trump-Administration Kuba offiziell wieder auf die SST Liste, auf der sonst lediglich drei weitere Länder zu finden sind: Iran, Nord-Korea und Syrien.

Der aktuelle US-Präsident Joe Biden, der bei vielen Themen eine ähnliche politische Strategie verfolgt, wie Obama zu seiner Amtszeit, lockerte im Frühjahr 2022 einige von Trumps Restriktionen, wie die Flugeinschränkungen, ein Programm zur Familienzusammenführung sowie eine verbesserte Visabearbeitung.

Handlungsmöglichkeiten für betroffene Reisende

Um aktuell bei der USA Einreise auf der sicheren Seite zu sein und eine Abweisung an der Grenze zu umgehen, sollten Reisende, die einen Kuba Stempel in ihrem Pass, bzw. bisher einmal Kuba bereist haben, ein B-Visum beantragen. Mit einem B-Visum haben Sie nicht nur einen längeren Aufenthaltszeitraum von insgesamt 180 Tagen pro Einreise gewonnen, sondern können das Visum im Schnitt auch bis zu 10 Jahre nutzen.

Leider bestehen zum Teil immer noch lange Wartzeiten von mehreren Wochen auf freie Interviewtermine in den zuständigen US-Konsulaten für die Beantragung eines B-Visums. D.h., ehemalige Kuba-Reisende müssen bei ihren Reiseplänen in die USA genügend Vorlaufzeit für die Visumbeantragung einplanen.

Darüber hinaus empfehlen wir allen Personen, die sich bereits einmal in Kuba aufgehalten haben und sich dennoch für eine Reise im Rahmen des Visa Waiver Programs entscheiden, die Gültigkeit ihrer ESTA-Genehmigung vor Reiseantritt zu überprüfen.

https://esta.cbp.dhs.gov/faq?
https://www.fvw.de/touristik/destination/wegen-terrorgefahr-usa-verweigern-kuba-urlaubern-die-einreise-228758
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kuba-node/kubasicherheit/212208
https://www.zeit.de/politik/2022-06/kuba-wirtschaftskrise-hunger-protest-nachrichtenpodcast
https://www.washingtonpost.com/travel/2022/06/02/new-cuba-policy-travel-americans/
https://www.state.gov/state-sponsors-of-terrorism/
https://reisetopia.de/news/kuba-reise-verhindert-us-einreise-esta/
https://amerika21.de/2020/12/246178/waehrungsreform-kuba-januar
https://www.cfr.org/timeline/us-cuba-relations

aktualisiert am 31.10.2022


Kommentieren

Kommentare

  • Guten Tag,
    leider ist das Thema USA-Einreise nach Kuba Aufenthalt immer noch eine Grauzone.
    Kürzlich wurde in den Medien auf Basis einer Aussage der US-Behörde in Berlin mitgeteilt, dass die Verweigerung der USA-Einreise mit ESTA-Genehmigung vor allem die Reisenden beträfe, die nach dem 11. Januar in 2021 in Kuba waren.
    Es gibt zu diesem Thema leider nach wie vor keine offiizielle Aussage, die wirklich verlässlich ist. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass Sie problemlos mit ESTA-Genehmigung einreisen dürfen. Sollten Sie aber wirklich sicher gehen wollen, dass bei der Einreise nichts schief geht, empfehlen wir die Beantragung eines B-Visums.
    Ihr US Visa Service Team

  • Ich war März 2020 in Cuba. Benötige ich ein visum B? Oder genügt ein ESTA Formular.