Im Vorfeld der visumfreien Einreise in die USA müssen alle Reisenden einen elektronischen ESTA-Antrag ausfüllen oder aber ein noch gültiges ESTA vorweisen können. Nachfolgend erläutern wir, welche Voraussetzungen es bei der ESTA-Beantragung gibt und erklären, wie Sie einen ESTA-Antrag stellen.
Bei dem ESTA-Antrag oder der ESTA-Erlaubnis handelt es sich um eine elektronische Reisegenehmigung, wie die englische Bezeichnung Electronic System for Travel Authorization, kurz ESTA, verrät. Eine ESTA-Genehmigung ist Teil des Programms für visumfreies Reisen (Visa Waiver Program, VWP) und zwingende Voraussetzung, wenn man ohne Visum in die USA einreisen möchte.
Der ESTA-Antrag wird online gestellt auf der Antrags-Webseite des U.S. Department of Homeland Security (DHS) https://esta.cbp.dhs.gov. oder auf der Webseite unserer ESTA-Expert:innen unter www.esta-online.org.
Übrigens: ESTA-Anträge können nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Gruppen (z. B. Reisegruppen oder Familien) ausgefüllt werden.
Bei bestimmten Abfragen im ESTA-Antrag handelt es sich um Pflichtfelder. Das bedeutet, dass diese im ESTA-Antrag abgefragten Informationen zwingend angegeben werden müssen. Innerhalb des ESTA-Formulars werden folgende Dinge als Pflichtangaben abgefragt:
Innerhalb der vergangenen Jahre gab es immer mal die Verpflichtung im ESTA-Formular Angaben zu seinem Social-Media-Verhalten zu machen. Aktuell ist dies eine optionale Frage und gehört nicht mehr zu den Pflichtangaben im ESTA-Antrag.
Analog zum DS-160 und DS-260 Formular mussten alle ESTA-Antragsteller:innen Angaben zu ihren Social-Media-Profilen der letzten fünf Jahre machen. Im ESTA-Antrag wird nun optional abgefragt,
Zusätzlich zu Facebook, LinkedIn, Twitter und Instagram konnten Antragsteller*innen – falls vorhanden – auch noch weitere Social Media Accounts angeben. Die Angabe von Passwörtern wurde nicht verlangt.
Wer in den Sozialen Medien nicht präsent war, konnte alternativ "Ich benutze keine sozialen Medien" ankreuzen.
Die Informationen über die Online-Präsenzen von ESTA-Antragsteller:innen sollen den US-Behörden helfen, mögliche terroristische Bedrohungen zu erkennen. Es soll den US-Behörden darüber hinaus ausschließlich möglich sein, Beiträge zu sehen, die vom Benutzer öffentlich gemacht werden; die Privatsphäre der Antragsteller*innen soll zu keinem Zeitpunkt verletzt werden.
Die am häufigsten gestellten Fragen zum ESTA-Formular und den Eingabefeldern beantworten wir in unseren Ausfüllhinweisen für den ESTA-Antrag.
Newsletter
Sie möchten keine Neuigkeiten zu Visum und Einreise in die USA verpassen? Abonnieren Sie hier unsere vielfältigen Newsangebote:
Der ESTA-Antrag kann auch ohne konkrete Reisedaten eingereicht werden. Die ESTA-Genehmigung muss jedoch unbedingt vor Reiseantritt per Flugzeug oder Schiff eingeholt werden. Es empfiehlt sich in jedem Fall eine rechtzeitige Beantragung, spätestens 72 Stunden vor Abflug. Hintergrund ist, dass die Genehmigungsphase mindestens 72 Stunden in Anspruch nimmt.
Laut unserer Erfahrung wird zum Teil weiterhin bereits innerhalb von 24 Stunden über Ihren ESTA-Antrag entschieden. Da es hierfür jedoch keine Garantie gibt, empfehlen wird allen Reisenden, ihr ESTA für die USA so früh wie möglich einzuholen, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden.
Der ESTA-Antrag wird online ausgefüllt und eingereicht
Wenn Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrer geplanten USA-Reise beisammen haben, können Sie Ihren ESTA-Antrag relativ schnell ausfüllen. Die Beantragung der ESTA-Genehmigung sollte dann nicht länger als 30 Minuten in Anspruch nehmen.
Für die ESTA-Beantragung erheben die US-Behörden seit Mai 2022 eine Gebühr in Höhe von 21 US-Dollar pro Person. Die ESTA-Gebühr setzt sich wie folgt zusammen:
Die ESTA-Gebühr kann auf der offiziellen Antragsseite des U.S. Department of Homeland Security ausschließlich per Kreditkarte, Debitkarte (MasterCard, Visa, American Express und Discover (JCB, Diners Club)) oder per Online-Bezahlsystem PayPal entrichtet werden kann.
Bei einer ESTA-Ablehnung werden 4 US-Dollar für die erfolgte Bearbeitung einbehalten und lediglich 17 US-Dollar erstattet.
Wer die Leistungen des spezialisierten ESTA-Anbieters www.esta-online.org in Anspruch nimmt, zahlt eine zusätzliche Service-Gebühr. Im Gegenzug dafür
Hilfe beim ESTA-Antrag
Wir empfehlen Ihnen die ESTA-Expert*innen von The American Dream für die Beantragung einer ESTA-Reisegenehmigung!
Ihren ESTA-Status bzw. den Bearbeitungsstand eines bestehenden ESTA-Antrags können Sie auf der offiziellen ESTA-Webseite überprüfen.
In der Regel sollten Sie folgende Informationen griffbereit haben:
Beim ESTA Status Check bzw. nach Ausfüllen des ESTA-Antrag erscheint eine der drei folgenden Antwortmöglichkeiten:
ESTA-Status | Bedeutung / Folgen |
Authorization Pending / Genehmigung ausstehend: | Ihr ESTA-Antrag wird von den US-Behörden bearbeitet |
Authorization Approved / Genehmigung erteilt: | Ihr ESTA-Antrag wurde bewilligt |
Travel Not Authorized / Reise nicht genehmigt: | Sie dürfen nicht visumfrei mit ESTA einreisen. Alternativ können Sie sich um ein US-Visum bewerben. |
Im Normalfall ist die ESTA-Genehmigung zunächst ausstehend. Die US-Behörden entscheiden gewöhnlich innerhalb von 72 Stunden über Ihren ESTA-Antrag.
Sobald Ihr ESTA-Antrag genehmigt ist, können Sie Ihre Angaben überprüfen und die folgenden Daten updaten:
Alle anderen Angaben können im Nachhinein nicht mehr geändert werden. Wenn Sie auf der offiziellen ESTA-Webseite unter "ESTA Status überprüfen" (Check ESTA Status) Ihre aktuelle ESTA-Genehmigung aufrufen und auf "Aktualisierung" klicken, gelangen Sie auf eine übersichtliche Seite, auf der Sie diese beiden Angaben prüfen und bei Bedarf bequem ändern können.
Es kann vorkommen, dass im System nach Klick auf "Ansehen" beim Aufrufen des aktuellen ESTA-Antrags nicht mehr alle eingetragenen Daten (wie Antragsteller-, Pass-, Reise-, Kontaktinformationen und Informationen zum beruflichen Werdegang) angezeigt werden. Die Reisepassnummer findet sich auf der Hauptseite.
Falls Sie Ihnen ein Tippfehler bei den Angaben zum Reisepass oder den biografischen Daten unterlaufen ist und Sie den Fehler erst bemerken, wenn der Antrag bereits bezahlt und genehmigt wurde, müssen Sie eine neue ESTA-Reisegenehmigung stellen. Der frühere ESTA-Antrag wird zurückgesetzt und kann somit "überschrieben" werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie auch bei Ausstellung eines neuen Reisepasses oder Passänderungen eine neue ESTA-Genehmigung beantragen müssen.
Die entsprechende Bearbeitungsgebühr in Höhe von 21 US-Dollar wird jedes Mal beim Einreichen eines neuen ESTA-Antrags erhoben.
Des Weiteren besteht der ESTA-Antrag aus neun Sicherheitsfragen, die Antragsteller:innen jedoch manchmal falsch verstehen und versehentlich mit "Ja" beantworten. Wenn eine Sicherheitsfrage mit "Ja" beantwortet wird, führt das automatisch zur Ablehnung der elektronischen Reisegenehmigung.
Antragsteller*innen können sich an das Hilfe-Center der zuständigen US-Zoll- und Grenzschutzbehörde – U.S. Customs and Border Protection (CBP) – wenden, um zu klären, wie das Missverständnis der falsch beantworteten Frage zustande kam.
Um die Bearbeitung von Seiten der US-Behörde zu beschleunigen, sollten Sie bei der Kontaktaufnahme möglichst genaue Angaben machen, z. B. bei "Topic" das Schlagwort "ESTA" und bei "Issue" die Antwortmöglichkeit "I have been denied ESTA or cannot board" auswählen. Nennen Sie im Idealfall im Zuge der englischsprachigen Erläuterung Ihres Sachverhalts ("Description") auch die folgenden Punkte:
Zudem haben Sie auch die Möglichkeit Dokumentenanhänge beizufügen.
Aufgrund des hohen Antragsvolumens kann es ein paar Tage dauern, bis die U.S. Customs and Border Protection antwortet. Im besten Falle wird der Antrag zurückgesetzt, sodass dieser neu gestellt werden kann.
Falls die US-Behörde nicht antwortet oder der Antrag nicht zurückgesetzt wird, muss beachtet werden, dass die Ablehnung der elektronischen Reisegenehmigung automatisch eine Sperre für die visumfreie Einreise in die USA bedeutet. Die betroffene Person muss in diesem Fall zwingend ein Visum für die USA beantragen (B-1 für Geschäftsreisen oder B-2 für Urlaub).
Im Rahmen der Überprüfung des ESTA-Antrags lassen sich zwei Ablehnungsgründe unterscheiden:
Da es keine Garantie für die Genehmigung des ESTA-Antrags gibt, empfehlen wir die elektronische Reisegenehmigung unbedingt zu stellen, sobald die Reisedaten feststehen – mindestens aber 72 Stunden vor Reiseantritt.
Falls Ihr ESTA-Antrag abgelehnt wurde und nicht zurückgesetzt werden kann, muss ein entsprechendes Visum für die USA in einem zuständigen US-Konsulat beantragt werden.
USA-Reisende müssen im Falle einer ESTA-Ablehnung zwingend ein sogenanntes Besuchervisum (B-Visum) beantragen: Geschäftsreisende benötigen ein B-1 Visum, Tourist:innen ein B-2 Visum. Wir empfehlen die Beantragung der Visumkombination B-1 / B-2, die gleich beide Reisezwecke zukünftig abdeckt.
Bitte beachten Sie, dass sich die Visumbeantragung bei den von den ESTA-Verschärfungen betroffenen Personen zusätzlich verzögern könnte. Grund dafür sind Security Checks.
Falls Ihre USA-Reise unmittelbar bevorsteht, sollten Sie schnellstmöglich Ihren Visumantrag stellen. Wenn Sie dringend reisen müssen (unaufschiebbare Geschäftsreise, medizinische Gründe etc.), können Sie unter Umständen einen Notfalltermin beantragen. Bei der Visumantragstellung empfiehlt es sich, als "Nachweis" den ESTA-Widerruf beizufügen: Bei der Terminvereinbarung über das webbasierte Visa-Profil haben Sie die Möglichkeit den ESTA-Widerruf hochzuladen.
Darüber hinaus ist es ratsam am Tag des Visainterviewtermins den ESTA-Widerruf mit sich zu führen. Sie können entweder die E-Mail-Benachrichtigung drucken oder den ESTA-Antrag online aufrufen und den entsprechenden Hinweis drucken.
Seit Dezember 2022 ist es verpflichtend, bei der ESTA-Antragstellung auf der offiziellen Webseite der U.S. Customs and Border Protection den Reisepass mittels eines Fotos hochzuladen, um so die Informationen des maschinenlesbaren Teils des Reisepasses direkt in den ESTA-Antrag zu übernehmen.
Am PC (Desktop oder Laptop) kann ganz einfach ein Foto im gif, png, jpg oder jpeg Format hochgeladen werden. Mit Ihrem Mobiltelefon können Sie alternativ während der Antragstellung direkt ein Foto der biografischen Seite des Reisepasses aufnehmen, es hochladen und die Daten vom System ohne Eintippen übernehmen lassen.
Aufgrund der Sensibilität des Systems empfehlen wir Ihnen die Eingabe der Antragsinformationen über einen Desktop oder Laptop.
Wichtig ist in beiden Fällen, dass der maschinenlesbare Teil Ihres Reisepasses, also die beiden unteren Zeilen, die volle Breite des Fotos einnehmen, damit sie korrekt ausgelesen werden können.
Es können dabei die folgenden Daten Ihres Reisepasses übernommen werden:
Sollten Sie sich dazu entschließen Ihre Daten durch den Upload Ihres Reisepasses übernehmen zu lassen, prüfen Sie diese bitte sorgfältig, bevor Sie den ESTA-Antrag absenden. Je nach Qualität des Fotos kann es durchaus vorkommen, dass Daten fehlerhaft übernommen werden und Ihr ESTA-Antrag damit ungültig wird.
Es kann aus unterschiedlichen Gründen vorkommen, dass die offizielle ESTA-Registrierungsseite vorübergehend nicht aufgerufen werden kann. In den meisten Fällen ist die ESTA-Seite aufgrund von Wartungsarbeiten nicht erreichbar.
Die US-Behörden arbeiten während der Wartungsarbeiten in der Regel an der Behebung von technischen Fehlern. Kleinere technische Probleme sind im Normalfall innerhalb weniger Tage behoben. Zum Teil werden während im Zuge eines Wartungsmodus auch Änderungen im ESTA-Formular vorgenommen.
Wenn die ESTA-Seite nicht funktioniert, können in dieser Zeit keine ESTA-Anträge gestellt werden. Sobald der Wartungsmodus beendet ist, kann die ESTA-Genehmigung jedoch wieder regulär eingeholt werden.
Die wichtigsten Informationen zum ESTA-Antrag finden Sie auch hier, kurz zusammengefasst und kostenlos im PDF-Format zum Herunterladen.