Seiten
News

Aktualisiert am 16.04.2025

Transit USA: Zwischenstopp mit Visum oder ESTA?

Wer freut sich nicht auf einen lang ersehnten Urlaub? Bevor Sie sich der Urlaubsvorfreude hingeben, sollten Sie der Durchreise durch die Vereinigten Staaten Beachtung schenken. Denn der vermeintliche Zwischenstopp hat es in sich. Was die Durchreise für Sie bedeutet und was Sie beachten müssen, lesen Sie hier.

Themen auf dieser Seite:
Zum Thema springen

Artikel teilen:

Zwischenstopp USA

Was gilt als Transit bzw. Durchreise?

Viele Reisende, die lediglich eine Zwischenlandung in den USA einlegen – etwa auf dem Weg nach Kanada, Mexiko oder Südamerika – sind sich nicht bewusst, dass sie hierfür ein US-Visum oder eine ESTA-Genehmigung benötigen.

Auch wenn Ihre Hauptdestination nicht die Vereinigten Staaten von Amerika sind, bedeutet ein kurzer Transitaufenthalt von

  • ein paar Minuten,
  • einigen Stunden oder
  • länger

defacto eine Einreise in die USA.

Ein reiner Transitbereich, den man ohne offizielle Einreise in die USA durchqueren kann, existiert an US-Flughäfen nicht. Jede reisende Person, die auf amerikanischem Boden umsteigt, muss formell in die Vereinigten Staaten einreisen und später wieder ausreisen. Deshalb ist es wichtig, die US-Einreisebestimmungen auch bei einer reinen Durchreise zu beachten.

Transitreisende benötigen Sie zwingend eine gültige Reisegenehmigung. Die gute Nachricht ist, dass für die meisten deutschen, österreichischen und schweizerischen Staatsbürger:innen kein kompliziertes US-Visum nötig ist. Die Entscheidung fällt in der Regel zwischen zwei Optionen:

  1. dem visumfreien Reisen mit ESTA oder
  2. einem passenden US-Visum.

Eine unzureichende Vorbereitung oder fehlende Reisegenehmigung kann dazu führen, dass Ihnen die Weiterreise verwehrt wird und Sie im schlimmsten Fall am amerikanischen Transitschalter die Rückreise antreten müssen.

Transit mit US-Visum oder Visa Waiver Program mit ESTA?

Grundsätzlich benötigen alle Personen, die keinen amerikanischen Pass haben, entweder ein Visum für die USA oder eine gültige ESTA-Einreisegenehmigung für eine Einreise in die USA, auch für Durchreisen von ein paar Minuten bzw. Stunden. Folgende Aufenthaltserlaubnisse können grundsätzlich infrage kommen:

ESTA

ESTA im Rahmen des Programms zur visumfreien Einreise (VWP) ist für die meisten Europäer:innen und viele andere Nationalitäten verfügbar. Für die Durchreise muss die reisende Person lediglich im Besitz einer aktuellen ESTA-Bewilligung sein. Diese ESTA-Genehmigung kann in wenigen Minuten online beantragt werden.

Personen, die sich nicht (mehr) für das ESTA-Verfahren qualifizieren (z. B. aufgrund Ihrer Staatsangehörigkeit oder Reisen in bestimmte Länder), müssen unweigerlich ein US-Visum für den USA-Transit beantragen.

C-Visum

Wenn Sie aus einem Land stammen bzw. einen Pass eines Landes haben, welches nicht für das ESTA-Verfahren zugelassen ist (z. B. Türkei oder Ukraine) oder Sie aus irgendeinem anderen Grund keine ESTA-Einreisegenehmigung bekommen, benötigen Sie auf alle Fälle ein US-Visum.

Das passende Visum für einen Zwischenstopp in dne USA ist das sogenannte C-1 Visum "Noncitizen in Transit". Hierfür müssen Sie einen Visumantrag stellen und an einem Interviewtermin im US-Konsulat Ihres Heimatlandes teilnehmen. Schiffsreisende, die mit einem Schiff zu einem nicht in den USA liegenden Zielort reisen und deren Schiff einen US-amerikanischen Hafen anläuft ohne dort anzulegen, benötigen ebenfalls ein Transitvisum oft auch als Kombination C-1/D Visum (für Crew Member) ausgestellt. Wir raten den Antrag rechtzeitig zu stellen, d. h. mindestens 4 bis 8 Wochen vor geplanter Reise.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden:

  • Es handelt sich um einen sofortigen oder weiterführenden Transit durch die USA.
  • Sie müssen im Besitz eines regulären Fahrscheins oder Flugtickets bzw. eines Nachweises des Reiseziels sein.
  • Sie verfügen über ausreichend finanzielle Mittel für die Transitreise.
  • Sie haben die Genehmigung nach der Ausreise aus den USA in ein anderes Land einzureisen.

B-1 / B-2 Visum

Personen, die vom ESTA-Verfahren ausgeschlossen sind und zu Transitzwecken in die USA reisen, allerdings auch in Zukunft beabsichtigen in die USA zu reisen, haben die Möglichkeit statt des C-Visums ein

zu beantragen.

Wenn das B-Visum bewilligt wird, dürfen Sie für die Gültigkeitsdauer zu Transitzwecken, geschäftlich oder touristisch in die USA einreisen. Wir empfehlen unseren Kund:innen daher in der Regel die B-1 / B-2-Variante, da sie mehr Möglichkeiten bietet als das C-Visum.

Die konsularische Antragsgebühr ist übrigens identisch – unabhängig davon, ob es sich um ein C-1-, B-1, B-2 oder ein kombiniertes B-1 / B-2 Visum handelt. Die aktuellen Visa-Gebühren finden Sie auf unserer Kostenseite.

Auch das B-Visum wird im Regelfall im Rahmen eines persönlichen Interviews in einem der zuständigen US-Konsulate beantragt. Planen Sie rund 6 bis 8 Wochen Vorlaufzeit ein.

Besitzer:innen eines Arbeitsvisums (z.B. E, H oder L)

Personen, die beispielsweise über ein E-VisumH-Visum oder L-Visum verfügen, dürfen für Arbeitszwecke in die Vereinigten Staaten einreisen. Wenn Sie jedoch zu rein privaten Gründen eine US-Durchreise planen, um z. B. in Mexiko Urlaub zu machen, so benötigen Sie entweder eine gültige ESTA-Einreisegenehmigung, ein C-1 Visum oder ein B-Visum.

In der Praxis wurden Reisende in der Vergangenheit auch oft mit einem Arbeitsvisum bei reinen Transits bzw. Durchreisen nicht abgewiesen. Jedoch gibt es auch Grenzbeamt:innen, die sehr strikt sind und im schlimmsten Fall die Durchreise per Arbeitsvisum nicht anerkennen.

Tipp:

Arbeitsvisuminhaber:innen sollten bei (privaten) Transits in den USA lieber auf Nummer sicher gehen und im Vorfeld der Reise ESTA bzw. ein passendes US-Visum beantragen.

Ankunft und Einreisekontrolle an der US-Grenze

Die größte Sorge vieler Transitreisender ist der unbekannte Ablauf bei der Einreise in die USA – insbesondere an großen Flughäfen. Was passiert nach der Landung? Muss ich mein Gepäck abholen? Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

Schritt 1: Ankunft und Einreisekontrolle (Immigration)

Ihr erster Weg nach dem Verlassen des Flugzeugs führt Sie zur Einreisekontrolle der U.S. Customs and Border Protection (CBP). Hier werden alle internationalen Passagiere kontrolliert, egal ob die USA ihr Endziel oder nur ein Transitstopp sind.

Was passiert hier?

  • Sie treten vor eine CBP-Beamtin bzw. einen CBP-Beamten: Diese Person prüft Ihren Reisepass und Ihre Reisegenehmigung (ESTA oder US-Visum).
  • Biometrische Daten: Es werden ein digitales Foto von Ihnen gemacht und Ihre Fingerabdrücke gescannt.
  • Typische Fragen: Seien Sie darauf vorbereitet, folgende Fragen kurz, präzise und wahrheitsgemäß zu beantworten:
    "What is your final destination?" - Was ist Ihr Endziel?
    "How long will you be in transit?" - Wie lange sind Sie auf der Durchreise?
    "What is the purpose of your trip?" - Was ist der Zweck Ihrer Reise?

Schritt 2: Gepäckabholung und Zoll

Viele Transitreisende fragen sich, ob Sie ihr Gepäck abholen müssen. In der Regel ist das der Fall und Sie müssen Sie Ihr Gepäck vom Band abholen, auch wenn es bis zu Ihrem Endziel durchgecheckt wurde. Nach der Einreisekontrolle gehen Sie zur Gepäckausgabe, nehmen Ihre Koffer und gehen damit durch den Zoll. Hier geben Sie eine Zollerklärung ab (meist digital an einem Kiosk oder mündlich).

Möglichweise können Sie auch das "International Remote Baggage Screening" Programm der CBP nutzen. An teilnehmenden Flughäfen und bei bestimmten Fluggesellschaften kann Ihr Gepäck unter Umständen direkt zum Anschlussflug weitergeleitet werden, ohne dass Sie es abholen müssen.

Dies ist jedoch noch nicht der Standard. Planen Sie zur Sicherheit immer damit, Ihr Gepäck abholen zu müssen, es sei denn, das Bodenpersonal gibt Ihnen explizit eine andere Anweisung.

Schritt 3: Gepäck wieder aufgeben und erneute Sicherheitskontrolle (TSA)

Direkt nach dem Zollbereich finden Sie spezielle "Baggage Drop-off" oder "Transfer" Schalter. Hier geben Sie Ihr bereits für den Weiterflug gelabeltes Gepäck einfach wieder ab. Es wird dann automatisch zu Ihrem Anschlussflug transportiert.

Danach verlassen Sie den Ankunftsbereich und begeben sich wie ein normaler Passagier bzw. eine normale Passagierin zur Sicherheitskontrolle der Transportation Security Administration (TSA).

Hier durchlaufen Sie die üblichen Kontrollen (Handgepäck scannen, Körperscanner etc.), bevor Sie zu Ihrem Abfluggate für den Weiterflug gelangen.

Wie viel Zeit sollte ich für den Transit einplanen?

Die benötigte Zeit kann stark variieren, abhängig von

  • dem Flughafen (z. B. große Drehkreuze wie JFK in New York, LAX in Los Angeles oder ATL in Atlanta benötigen mehr Zeit),
  • der Tageszeit und
  • der Anzahl ankommender Flüge.

Planen Sie mindestens 2,5 bis 3 Stunden als absolute Untergrenze ein. Um auf der sicheren Seite zu sein und Stress zu vermeiden, empfiehlt es sich, 4 Stunden oder mehr einzuplanen – insbesondere wenn Sie mit dem Flughafen nicht vertraut sind oder es zu Verzögerungen bei der Einreise kommt.

Für eine allgemeine Übersicht der Abläufe bei der Ankunft können Sie sich den offiziellen CBP Guide for International Visitors ansehen.

Datum:

Aktualisiert am 16.04.2025